Surya Bhedana Pranayama – die Sonnenatmung
Dieses Pranayama sollte morgens ausgeübt werden, denn diese Technik macht wach und energiegeladen. Du steigert damit dein Denken und dein Reaktionsvermögen, aber auch die Stimmung verbessert sich und Depressionen werden gelindert. Du sorgst mit surya bhedana pranayama also für einen gelungenen Start in den Tag.
Wer sollte surya bhedana pranayama nicht ausüben:
Menschen, die sehr nervös, gestresst, aggressiv oder hyperaktiv sind, sollten die Atemtechnik nicht üben, denn die Symptomatik kann dadurch noch verstärkt werden. Das solltest du auch in Situationen, in denen du aufgrund bestimmter Ereignisse aufgeregt oder innerlich angespannt bist vermeiden. Bei hohem Blutdruck oder Fieber ist es ebenso zu meiden. Im Körper wird die Hitze dadurch noch weiter gesteigert. Die Wechseljahre sind ebenfalls problematisch, denn die Hitzewallungen können aus dem gleichen Grund stark zunehmen. Übe statt dessen lieber die Wechselatmung (Anuloma Viloma).
Was ist surya bhedana pranayama genau:
Bei surya bhedana pranayama handelt es sich um eine Pranayamatechnik, bei der du durch dein rechtes Nasenloch ein und durch dein linkes Nasenloch ausatmest. Sie dient dem Ziel, die Sonnenenergie zu erhöhen, die auch als heiße Energie gilt. Daher kann man surya bhedana pranayama auch als Sonnenatmung bezeichnen. Wenn du unter kalten Händen oder Füßen leidest, kannst du diese Übung machen, damit dir wieder warm wird. Sie ist für Aktivität und die körperliche Bewegung zuständig.
Die Ausführung:
Du sitzt im Lotus oder Kreuzbeiniger Sitz. Suche dir aus, was für dich am bequemsten ist, wenn du magst, schließe deine Augen.
Gehe ins Vishnu Mudra und verschließe dein linkes Nasenloch mit deinem kleinen Finger der rechten Hand.
Atme nun durch das rechte Nasenloch tief und langsam ein und verschließe es mit dem Daumen. Zähle beim Einatmen bis zwei.
Dann hältst Du den Atem an. Zähle bis acht. Konzentriere dich während der Atempause auf deinen Schädel und die Schädeldecke, damit die Energie in deinen Schädel gelenkt und der Schädel gereinigt wird. Erhöhe die Zeit des Atemanhaltens schrittweise, bis sie für dich optimal ist. Es ist sehr wichtig, ihn nur so lange zu halten, wie es für dich angenehm ist.
Das Ausatmen geschieht über dein linkes Nasenloch. Atme dadurch aus und zähle bis vier.
Die positiven Wirkungen:
Die Atemtechnik aktiviert das sympathische Nervensystem. Sie kann helfen, einen niedrigen Blutdruck zu erhöhen. Deine Muskeln werden erwärmt und die Nasendurchgänge durchgängig, so kannst du durch beide Nasenlöcher gut atmen. Sie kann zudem bei Rheumatismus, spannungsbedingtem Kopfschmerz und Migräne sowie unterschiedlichen Arten von Neuralgie Linderung bringen. Der Geist profitiert ebenso durch die Atemtechnik. Sie macht wach und erhöht das Reaktionsvermögen. Fördert ein logisches, klares und analytisches Denken. Bringt dir neue Energie und deine Nerven werden gestärkt. Surya bhedana pranayama kann die Stimmung aufhellen und Depressionen mildern.
Kommentar schreiben